Zerebrale Lähmung und sonstige Lähmungssyndrome
Funktionale Höhe der Schädigung des Rückenmarkes: L2-S1
icd-10 Code: G82.66
Beschreibung: Paraparese und Paraplegie, Tetraparese und Tetraplegie
Funktionale Höhe der Schädigung des Rückenmarkes
L2-S1
Die Wirbelsäule besteht aus mehreren Abschnitten. Unter dem Kopf beginnt die Hals-Wirbelsäule. Die Hals-Wirbelsäule ist sehr beweglich. Darunter liegt die Brust-Wirbelsäule. An der Brust-Wirbelsäule sind die Rippen befestigt. Unter der Brust-Wirbelsäule liegt die Lenden-Wirbelsäule. Die Lenden-Wirbelsäule ist auch sehr beweglich und trägt einen großen Teil der Last vom Körper. Nach der Lenden-Wirbelsäule schließen sich das Kreuzbein und das Steißbein an.
Die knöcherne Wirbelsäule besteht aus einzelnen Wirbeln. Hinten an der Wirbelsäule bilden die Wirbel den Wirbelkanal. Im Wirbelkanal verläuft das Rückenmark. Vom Gehirn laufen Nervenfasern über das Rückenmark in den Körper und bilden dort Nerven. Jeder Nerv ist für einen bestimmten Abschnitt der Haut und für bestimmte Muskeln verantwortlich. Diese Nerven sind wichtig, damit man zum Beispiel fühlen und die Muskeln bewegen kann.
Es kann aus verschiedenen Gründen dazu kommen, dass das Rückenmark im Wirbelkanal geschädigt wird. Das Rückenmark kann zum Beispiel eingeklemmt oder verletzt werden. Das Rückenmark kann auch aufgrund von anderen Erkrankungen geschädigt werden.