Sonstige Störungen, die ihren Ursprung in der Perinatalperiode haben

Angeborene Muskelhypertonie

icd-10 Code: P94.1

Beschreibung: Störungen des Muskeltonus beim Neugeborenen

Angeborene Muskelhypertonie

Muskeln bestehen aus vielen langen Zellen. Diese Zellen bilden die Muskelfasern. Die Muskelfasern können sich zusammenziehen und anspannen, aber auch wieder entspannen. Durch Entspannung oder Anspannung der einzelnen Muskelfasern kann sich die Spannung im gesamten Muskel verändern.

Für eine seit der Geburt erhöhte Muskelspannung gibt es verschiedene Ursachen. Beispielsweise können verschiedene Erkrankungen, Krankheits-Erreger oder Sauerstoffmangel ursächlich sein. Nach der Geburt können verschiedene Anzeichen für eine erhöhte Muskelspannung auftreten.

Bei einer erhöhten Muskelspannung kann es sein, dass das Kind seine Arme und Beine stärker gebeugt hält als gewöhnlich. Es kann sein, dass Arme und Beine steif wirken und sich das Kind weniger bewegt als gewöhnlich. Außerdem können die Reflexe beim Kind stärker sein als normalerweise. Ein Reflex ist eine Antwort des Körpers auf einen Reiz. Solch eine Antwort kann zum Beispiel die Bewegung eines Muskels sein.